Die offene Ganztagsschule der St. Andreasschule

Download
OGS Konzept Andreasschule.pdf
Adobe Acrobat Dokument 247.3 KB

Die Offene Ganztagsschule der GGS St. Andreas
mit katholischen Teilstandort Loverich

Seit dem Schuljahr 2004/05 gibt es am Standort Setterich die offene Ganztagsschule und seit dem Schuljahr 2021/22 auch am katholischen Teilstandort Loverich. Träger der OGS ist die Stadt Baesweiler. Die Leitung hat im Februar 2024 Frau Bettina Jacquemot übernommen.

Die Andreasschule bietet neben der OGS auch noch die Übermittagsbetreuung bis 13.15 Uhr an, die durch den Verein zur Betreuung von Kindern der Baesweiler Grundschulen e.V. getragen wird.

Die Betreuung in der OGS findet von montags bis freitags in der Zeit von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt und wird von unseren OGS-MitarbeiterInnen durchgeführt. Ausgewählte Honorarkräfte bieten zusätzlich Kurse im Nachmittagsbereich an. Die Hausaufgabenbetreuung der OGS unterstützen Lehrer und Lehrerinnen unserer Schule.

 

Ein Konzept – zwei Systeme

OGS und Übermittagsbetreuung sind zu einem Betreuungsverbund zusammengeschlossen. Die OGS bildet den Überbau, sodass deutlich wird, dass alle Kinder nach einem einheitlichen Konzept betreut werden. Die Betreuung im Ganztag unterscheidet sich im Wesentlichen von der Übermittagsbetreuung durch das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung und Angebote von Arbeitsgemeinschaften.

Wichtig ist uns, dass sich die Kinder in der OGS und Übermittagsbetreuung wohlfühlen und gerne zu uns kommen. Deshalb hat unsere Arbeit zuallererst das Wohl des einzelnen Kindes im Blick. Wir verstehen uns als verlässliche Begleiter des Kindes und berücksichtigen bei unserer Arbeit den individuellen Entwicklungsstand und die Lebenswirklichkeit der Kinder. Die pädagogische Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung und einem positiven Blick auf das Kind und seine Fähigkeiten.

Unser OGS-Konzept beruht auf dem situationsorientierten Ansatz, der die Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt und aktuelle Situationen im täglichen Miteinander aufgreift, um sie als Gelegenheit zur Förderung des Kindes zu nutzen.

Das Ziel unseres Offenen Ganztags ist es, für Kinder eine verlässliche Betreuung zu bieten, die folgende Aspekte beinhaltet:

·       Raum und Zeit für situationsorientiertes Spielen und Lernen

·       Förderung von Interessen durch anregende Freizeitgestaltung

·       Einbezug aller Kinder

·       Förderung ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung

·       spielerischer Ausgleich zum Unterricht

·       Förderung von Selbständigkeit

·       Förderung, Unterstützung und Anleitung zu sozialem Verhalten und Toleranz

In der OGS arbeiten wir nach einem „offenen Konzept“, d.h. es bestehen keine festen Gruppen in zugeordneten Gruppenräumen.  Die offene Gestaltung eignet sich besonders gut für die Aneignung sozialer Kompetenzen, denn sie erlaubt flexible Gruppenzusammenstellungen und eine Jahrgangsstufenmischung. Kinder unterschiedlichen Alters können so voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Freundschaften auch außerhalb ihres Klassenverbundes schließen. Sie lernen, Rücksicht auf jüngere Kinder zu nehmen und auch altersgemäße Verantwortung zu tragen.

 

Räumlichkeiten am Standort Setterich

Das OGS-Gebäude besteht aus vier Themenräumen. Die Kinder können sich in der OGS frei bewegen und die verschiedenen Räume nach eigenen Interessen nutzen.

Im Erdgeschoss befinden sich der Kreativraum und der Gesellschaftsspieleraum mit Leseecke. Im hinteren Teil des Flurs kann eine kleine Gruppe von Kindern mit einem Softball Fußball spielen. Im ersten Obergeschoss befinden sich der Zockerraum (Kicker, Air-Hockey, etc.) und ein Raum mit verschiedenen Konstruktions- und Rollenspielmaterialien (Lego, Kappla-Steine, Barbie, Spielholzküche etc.)

Um die Raumbelegung besser zu strukturieren und visualisieren, sowohl für Kinder als auch für Betreuungskräfte, hängen an allen Türen der verschiedenen Räume kleine Magnettafeln mit den Zahlen von 1-20. Die Anzahl der Zahlen zeigt den Kindern an, wie viele Plätze in einem Raum noch frei sind oder ob diese gerade voll ausgelastet ist. Jedes Kind hat ein Magnetschild mit seinem Namen und nimmt dieses bei Raumwechseln mit.

Des Weiteren befindet sich im unteren Flur eine Magnettafeln mit verschiedenen Symbolen (Toilette, auf dem Schulhof spielen etc.) Dort können die Kinder ihren Magneten anbringen, wenn sie das OGS-Gebäude verlassen und ins Schulgebäude oder auf den Schulhof gehen. Bei Verlassen des OGS-Gebäudes benachrichtigen die Kinder zusätzlich die Betreuungskraft.

 

Räumlichkeiten am Standort Loverich

Die OGS befindet sich im Untergeschoss und besteht aus einem großzügigen Betreuungsraum, einer Bauecke und der Mensa. Der Flur im Untergeschoss kann von den Kindern zum Kicker- und Fußballspielen genutzt werden. Zusätzlich finden Bewegungsangebote auf dem Schulhof oder in der Turnhalle statt. Die Kinder melden sich bei einem Raumwechsel bei der Betreuungskraft ab.

 

Hausaufgabenbetreuung

Eine zuverlässige und regelmäßige Hausaufgabenbetreuung wird ausschließlich in der OGS angeboten. Dafür sind Lehrerstunden eingeplant. Die Hausaufgabenbetreuung findet in zwei Phasen statt: vor und nach dem Mittagessen, gestaffelt nach den Jahrgängen 1./2. Klasse und 3./4. Klasse.

Die MitarbeiterInnen der Hausaufgabenbetreuung verstehen sich als verlässliche „HelferInnen“ der Kinder in ihrem individuellen Lernprozess. Sie sorgen für eine entspannte und ruhige Arbeitsatmosphäre, in der die Kinder selbstständig an ihren Hausaufgeben arbeiten können und bei Bedarf Impulse zur Problemlösung und Unterstützung erhalten. Erarbeitete Hausaufgaben können und dürfen im Ergebnis auch falsch sein. Eine tägliche Kontrolle der Hausaufgaben durch die Eltern wird erwartet.

Die MitarbeiterInnen gestalten die Rahmenbedingungen in der Hausaufgabengruppe:

·       Sie sorgen für Kontinuität (räumlich, zeitlich, organisatorisch, personenbezogen).

·       Sie sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz.

·       Sie gestalten eine entspannte Arbeitsatmosphäre.

·       Sie legen Wert auf einen pünktlichen Beginn.

·       Sie achten auf eine sinnvolle Zeitnutzung.

Hat ein Kind alle Hausaufgaben vorzeitig erledigt, darf es ins Freispiel gehen. In jedem Fall achtet es darauf, die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht zu stören. Haben die Kinder die Hausaufgabenzeit konzentriert genutzt, sind aber dennoch nicht fertig geworden, müssen sie die fehlenden Aufgaben zu Hause nicht nacharbeiten. Das gilt nicht für Kinder, die während der Hausaufgabenzeit nicht zum Arbeiten motiviert werden konnten. Sie holen das Versäumte zu Hause nach. Eine entsprechende Mitteilung an die Eltern wird über Anmerkungen in den Hausaufgabenunterlagen übermittelt. Auch OGS-Kinder, die früher abgeholt werden, bearbeiten die Hausaufgaben zu Hause. Eine intensive Einzelförderung ist während der Hausaufgabenzeit nicht möglich.

 

Zeitlicher Rahmen der OGS

Wenn der Unterricht für die Kinder der 1. und 2. Schuljahre um 11.30 Uhr endet, setzt nach der Hofpause um 11.45 Uhr die Betreuung der Kinder ein. Hier bieten sich freies Spiel, Gelegenheit zum Rückzug und eine erste Phase der Hausaufgabenbetreuung an. Um 12.30 Uhr beginnt die Zeit des gemeinsamen Mittagessens für die jüngeren Kinder. Spätestens nach der 6. Unterrichtsstunde um 13.15 Uhr endet der Schultag auch für die älteren Kinder und es starten die zweite Phase des Mittagessens und der Hausaufgabenbetreuung für die Kinder der 3. und 4. Klassen, die Projekte in der Betreuungsgruppe und auch das freie Spielen. In der Zeit zwischen 15 und 16 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, an Arbeitsgemeinschaften oder Kreativangeboten teilzunehmen.

Die Abholzeiten in der OGS sind auf 15 Uhr oder 16 Uhr bzw. 16.30 Uhr (wenn der Bedarf gegeben ist) festgelegt. Teilnahmepflicht an der OGS besteht in der Regel an 5 Tagen und bis 15 Uhr (mindestens aber an 3 Tagen mit begründetem Befreiungsantrag für regelmäßige Termine, wie z.B. Therapien oder muttersprachlicher Unterricht, Kommunionunterricht). In Ausnahmefällen (Kindergeburtstag, Arztbesuch etc.) kann ein Kind für einen zusätzlichen Tag von der Teilnahme – nach Absprache mit der OGS-Leitung – befreit und dann früher abgeholt werden. Die Kinder dürfen um 16.30 Uhr die Schule eigenverantwortlich verlassen. Nach 16.30 Uhr besteht für die Betreuungskräfte keine Aufsichtspflicht mehr.

 

Zeitlicher Rahmen der Übermittagsbetreuung

Auch hier beginnt die Betreuung der Kinder nach dem Ende der 4. Unterrichtsstunde und dauert bis zum Unterrichtsschluss um 13.15 Uhr. Früheres Abholen ist nicht möglich, da sich sonst der Bedarf an Betreuung als fraglich darstellt und der Ablauf gestört wird.

 

Mittagessen in der OGS

Der pädagogische Mittagstisch ist fester Bestandteil des Offenen Ganztags. Die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen ist für alle angemeldeten Kinder verpflichtend. Die Bestellung des Essens erfolgt durch die Eltern selbst über die App „Kitafino“. Es können dabei Kinder, die aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch essen oder vegetarisch leben, berücksichtigt werden. Das Essen wird durch einen Caterer geliefert, die Ausgabe regeln die Küchenkräfte gemeinsam mit den Betreuerinnen. Die gesundheitlichen Vorgaben werden eingehalten und regelmäßig geprüft.

Da die Nutzung der Kitafino-App nicht verpflichtend ist, können die Kinder auch mit einer Brot-Box von zuhause versorgt werden. Dies liegt in der Verantwortung der Eltern.

 

Ferienbetreuung

In den ersten drei Wochen der Sommerferien findet eine Ferienspielaktion statt, die schulübergreifend von den MitarbeiterInnen an einem der OGS-Standorte in Baesweiler durchgeführt wird. Angebote in den Oster- und Herbstferien finden in Form einer reinen Notbetreuung statt und sind nicht im OGS-Betreuungsvertrag enthalten. Daher müssen sie zusätzlich bezahlt werden.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung für die OGS und für die Übermittagsbetreuung erfolgt mit einem Antrag, der für jedes Schuljahr neu gestellt werden muss und für das gesamte Jahr verbindlich ist. Die Anmeldung muss bis zum 31.05. für das jeweilige folgende Schuljahr erfolgen.

 

Beitrag

Der Beitrag richtet sich nach der gewählten Betreuungszeit. Für die Übermittagsbetreuung wird derzeit ein monatlicher Betrag von 25 € erhoben, für die OGS entstehen Kosten von 55 € im Monat, der Beitrag für Geschwisterkinder reduziert sich um 50%. Familien, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, sind von der Zahlung des Beitrags für die OGS befreit. Dies gilt jedoch nicht für die Übermittagsbetreuung.

Das Mittagessen in der OGS wird über die Kitafino App bestellt. Dort entstehen Kosten von derzeit 3,35 € pro Essen, also bei einer vollen Nutzung 16,75 € pro Woche. Auch hier ist eine Zahlungsbefreiung unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Juli 2024

 

Karin Sieben                                                              Bettina Jacquemot

 

(Schulleiterin)                                                            (OGS-Leitung)